Luft ist unsichtbar, aber verursacht sichtbare Kosten. Damit gemeint sind die Transportkosten die für kostbaren Frachtraum aufgewendet werden und die damit verbundenen Kosten für die Umweltbelastung. Wie gehst Du also vor?
- Grundsätzlich: Sind Luftpolster um Dein Produkt überhaupt nötig? Luftpolsterfolien, Luftpolsterversandtaschen etc. solltest du wirklich nur einsetzen, wenn Du Waren verpackst die leicht beschädigt werden können. Am besten die luftige Unterverpackung streichen das führt dazu, dass die Kartongrößen sich verkleinern. – Einsparung von Kartonage
- Mit Luft eingepackte Ware ist sperriger und kostet ggf. mehr Frachtkosten.
- Durch den Einsatz von Luftpolsterverpackungen brauchst du mehr Lagerplatz für Deine Verpackung.
- Frachtkosten des Verpackungstransports von deinem Verpackungslieferanten zu Dir sind teuer, da mehr Laderaum im LKW für die sperrige Verpackung draufgeht.
- Was kannst Du also machen, wenn du Luftpolsterfolie einsetzen musst? Dimensioniere das Volumen Deiner Verpackung richtig, da du dadurch Versandkosten sparen kannst. Wähle passende Kartons als Umverpackung, die dein Produkt fest umschließt. Am besten du bevorratest mehrere Kartongrößen um den möglichst kleinsten einsetzen zu können.
- Unsere Empfehlung ist der Einsatz von Papierpolster als Nachhaltige Alternative. Damit kannst Du nachhaltig füllen und polstern. Das Papier bekommst du kompakt auf der Rolle angeliefert und verbrauchst dadurch nicht unnötig Platz im deinem Lager. Informiere dich über unsere Papiermaschinen – Die Vorteile liegen auf der Hand.